Cholesterin als Risikofaktor für Herz und Gefäße
Das Wichtigste in Kürze
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Todesursache Nr. 1 in Deutschland – etwa jede*r Fünfte verstirbt daran. Zu ihren Hauptursachen gehört ein zu hoher Cholesterin-Wert. Wenn die LDL-Cholesterin-Menge im Blut zu hoch ist, können mit der Zeit Blutgefäße und Herz geschädigt werden. Das Risiko für eine Arteriosklerose und weitere Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt. Hier erfährst du unter anderem, wie LDL-Cholesterin die Blutgefäße schädigt und wer hier besonders gefährdet ist. Außerdem kannst du nachlesen, welche Erkrankungen durch zu viel Cholesterin entstehen können und wie diese behandelt werden.
Erfahre mehr über individuelle Risikofaktoren und die häufigsten Folgeerkrankungen:
Risikopatient*innen und individuelles Risiko
Übergewicht, Rauchen, Bewegungsmangel – das Risiko für Herz- und Gefäßkrankheiten hängt längst nicht nur vom Cholesterin an sich ab. Welche individuellen Faktoren hier eine Rolle spielen, erfährst du hier.
Arteriosklerose (Gefäßverkalkung)
Dabei kommt es über einen langen Zeitraum zu Ablagerungen von LDL-Cholesterin (Plaques) an den Gefäßwänden, die immer starrer werden. Im weiteren Verlauf kann es zu Durchblutungsstörungen und Folgeerkrankungen wie der Koronaren Herzkrankheit (KHK) kommen.
Koronare Herzkrankheit (KHK)
Die Koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine Folge der Arteriosklerose. Dabei verengen die wichtigen großen Blutgefäße, die das Herz mit Sauerstoff versorgen. Schließlich kann es sogar zu einem Herzinfarkt kommen.
Akutes Koronarsyndrom (Herzinfarkt, Angina pectoris)
„Akutes Koronarsyndrom“ (ACS) ist ein Überbegriff für schwere Herzerkrankungen, die durch eine schlechte Durchblutung des Herzgewebes entstehen. Dazu gehören zwei Formen des Herzinfarkts und die instabile Angina pectoris (plötzliches schmerzhaftes Druckgefühl im Brustkorb, „Brustenge“).
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
Eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) entsteht durch eine Verengung der Blutgefäße in den Beinen und Armen aufgrund einer Arteriosklerose. Mit der Zeit kommt es zu Schmerzen und Wunden heilen schlechter.
Metabolisches Syndrom
Der Sammelbegriff „Metabolisches Syndrom“ schließt verschiedene Symptome und Krankheitsbilder ein, die häufig gemeinsam auftreten und die Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind – wie starkes Übergewicht, Bluthochdruck, ein erhöhter Blutzuckerspiegel und Störungen des Fettstoffwechsels.
Bluthochdruck und Diabetes
Neben einem zu hohen LDL-Cholesterin beeinflussen zwei weitere wichtige Risikofaktoren die Entwicklung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Bluthochdruck und Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit). Beide tragen auch zur Entwicklung von Arteriosklerose bei.
Referenzen:
- Mach F, et al. ESC Scientific Document Group. 2019 ESC/EAS Guidelines for the management of dyslipidaemias: lipid modification to reduce cardiovascular risk. Eur Heart J. 2020;41(1):111-188, unter: https://academic.oup.com/eurheartj/article-lookup/doi/10.1093/eurheartj/ehz455. Zuletzt abgerufen am 03.05.2024.
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Was ist Cholesterin und wie entsteht Arteriosklerose? Stand: 20.10.2021, unter: https://www.gesundheitsinformation.de/was-ist-cholesterin-und-wie-entsteht-arteriosklerose.html. Zuletzt abgerufen am 03.05.2024.
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Koronare Herzkrankheit (KHK). 20.10.2021, unter: https://www.gesundheitsinformation.de/koronare-herzkrankheit-khk.html. Zuletzt abgerufen am 03.05.2024.
- Richardt G, et al. Akutes Koronarsyndrom. e.Medpedia. Springer Medizin. 14.01.2023, unter: https://www.springermedizin.de/emedpedia/klinische-kardiologie/akutes-koronarsyndrom?epediaDoi=10.1007%2F978-3-662-62939-0_2. Zuletzt abgerufen am 03.05.2024.
- Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung. PAVK – Durchblutungsstörungen der Beine. Mai 2016, unter: https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/pavk. Zuletzt abgerufen am 03.05.2024.
- Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e. V. Was ist ein Metabolisches Syndrom? 19.08.2022, unter: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/metabolisches-syndrom/was-ist-ein-metabolisches-syndrom/. Zuletzt abgerufen am 03.05.2024.
MAT-DE-2305892-1.0-05/24